geologische Gesellschaften

geologische Gesellschaften
geologische Gesellschaften,
 
wissenschaftliche Gesellschaften, die die geologische Arbeit von Fachleuten aus Lehre und Praxis aktivieren und fördern. Tagungen, Vorträge, Exkursionen und Veröffentlichungen sollen den Erfahrungsaustausch anregen und das Interesse der Öffentlichkeit an der Geologie wecken.
 
Auf Initiative von E. Beyrich konstituierte sich am 29. 12. 1848 als älteste deutsche geologische Gesellschaft die Deutsche Geologische Gesellschaft; 1. Vorsitzender war C. L. von Buch. Sie gibt die »Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft« heraus, hält jährlich zwei Tagungen ab und verleiht (seit 1946) die »Leopold-von-Buch-Plakette« und (seit 1956) die »Hans-Stille-Medaille«; Sitz: Hannover. Die Geologische Vereinigung wurde auf Anregung von G. Steinmann (* 1856, ✝ 1929) am 8. 1. 1910 in Frankfurt am Main gegründet; sie ist weltweit orientiert und tagt einmal jährlich. Ihren Sitz hat sie in Mendig, ihr Veröffentlichungsorgan ist die »Geologische Rundschau«.
 
In der Nachfolge der Gesellschaft für Geologische Wissenschaften der DDR wurde 1991 die Gesellschaft für Geowissenschaften e. V. mit Sitz in Berlin gegründet. Sie gibt die seit 1972 erscheinende »Zeitschrift für Geologische Wissenschaften« heraus.
 
Die Paläontologische Gesellschaft, besteht seit 1912. Mit Fragen des Quartärs befassen sich die Deutsche Quartärvereinigung und die Internationale Quartärvereinigung.
 
In Österreich besteht die Geologische Bundesanstalt, 1849 als Geologische Reichsanstalt gegründet, in der Schweiz seit 1882 die Schweizerische Geologische Gesellschaft. - Die älteste geologische Gesellschaft ist die 1807 gegründete Geological Society of London. Die Société géologique de France wurde 1830 gegründet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geologische Gesellschaften — sind wissenschaftliche Vereinigungen zum Zweck der Erforschung der geologischen Verhältnisse einzelner Länder, bestehen in fast allen größern Kulturstaaten, so in Deutschland die Deutsche Geologische Gesellschaft in Berlin, der Oberrheinische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gelehrte Gesellschaften — (Gelehrten Gesellschaften), auf Statuten beruhende Vereinigungen von Gelehrten od. überhaupt von wissenschaftlich gebildeten Männern zur Vervollkommnung eines od. mehrerer Zweige der Wissenschaft od. zu irgend einem wissenschaftlichen Zwecke. Die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Österreichische Geologische Gesellschaft — Loge der Gesellschaft Die Österreichische Geologische Gesellschaft ist eine wissenschaftliche Vereinigung der Geologen Österreichs und von Kooperationspartnern im Ausland. Sie wurde 1907 in Wien als Geologische Gesellschaft gegründet und erhielt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapkolonie — Der geologische Bau desjenigen Teils von Südafrika, der auf der beiliegenden Karte dargestellt ist, ist sehr einfach. An der Zusammensetzung des Landes beteiligen sich nur vier oder, mit Einschluß der neuern Bildungen, fünf voneinander… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • England — (hierzu die Karte »England und Wales«), Anglia, nach den Angelsachsen so genannt, der südliche Teil der Insel Großbritannien, umfaßt das eigentliche E. nebst den Küsteninseln, darunter Sheppey, Wight und die Scillyinseln. Politisch gehört dazu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geschichte der Ölförderung Frankreichs — Erdölförderung in Frankreich Die Geschichte der Ölförderung Frankreichs ist eng verflochten mit einer Reihe von Erdölunternehmen, insbesondere Elf Aquitaine und Total. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Österreich [2] — Österreich, Kaiserstaat in Europa; grenzt im Norden an Baiern, Sachsen, Preußisch Schlesien u. Rußland (Polen), im Osten an Rußland u. die Türkei (Moldau), im Süden an die Türkei (Walachei, Serbien u. Ejalet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien — (Great Britain, hierzu Karte »Großbritannien«), die große, England, Wales und Schottland umfassende Insel, ein Name, der bei der Vereinigung Schottlands mit England zu Einem Reich (6. Mai 1707) wieder geltend gemacht wurde, im Gegensatz zu… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gülitzer Braunkohlengruben — Braunkohlengruben Gülitz Abraumbeseitigung mittels Eimerkettenbagger im Tagebau A Andere Namen Bergwerke Gülitz, Braunkohlenvorkommen Gülitz, Braunkohle der Westp …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”